Ortsgeschichte von Kornelimünster (Kurzfassung)

Kornelimünster ein wunderbares Kleinod, ein historisches Städtchen von 814 an der Inde, manche sagen: "Eine Perle an der Inde".

An der jetzigen L 233 ca. 10 km zur City Aachen, ca. 4 km nach Belgien und ca. 12 km zu den Niederlanden liegt Kornelimünster.
Der Ort wurde 1972 nach Aachen eingemeindet, und gilt seitdem, als der schönste Stadtteil Aachens.

Hier entstand in den Jahren von 814 bis 817, durch Kaiser Ludwig den Frommen, ein Benediktinerkloster als Grundstein für den späteren Ort Inda dem heutigen Kornelimünster und dem Münsterländchen angesehen werden kann.
Der erste Abt und der Berater von Kaiser Ludwig den Frommen war der aus westgotischem Adel stammende Benedikt von Aniane/Frankreich.
Von hier aus führte er, bis zu seinem Tode 821, eine für die Geschichte Europas bedeutsame Klosterreform durch. Aus der Klostergründung entwickelte sich der heutige Ort Kornelimünster.
Somit kann Benedikt von Aniane auch als Gründer unseres Ortes bezeichnet werden.
Zur Abtei Kornelimünster gehörten nicht nur die in unmittelbarer Umgebung des Klosters gelegenen Dörfer und Ländereien, sondern auch Besitzungen an der Erft, in der Eifel und am Mittelrhein sowie zahlreiche Ortschaften und Besitztümer im heutigen Belgien, in Flandern, Brabant und ebenfalls an der Maas in den Niederfanden und in Frankreich
Unser Abt soll das Krönungsprivileg besessen haben, sofern der Erzbischof von Köln verhindert war. In Abwesenheit des Kölner Erzbischofes durfte er in Aachen Krönungen vornehmen.
Seit 985 besaß Kornelimünster durch Otto III. das Münz- und Marktrecht und Zollfreiheit auf allen unter dem abteilichem Wappen fahrenden Schiffen auf dem Rhein bis hin zur Donau.
Der Abt war auch Fürst des Münsterländchens. Er war mit sehr vielen Rechten ausgestattet und unterstand nur dem Kaiser und dem Papst.
Über Jahrhunderte hinweg war unser pittoresker Ort ein wichtiges religiöses Zentrum im christlichen Abendland und noch heute sind wir Sternpunkt der Jakobswege. Aber bereits zur Römerzeit kreuzten sich hier wichtige Handelsrouten.
Unser Stadtteil bildet das Herz eines fast eintausend Jahre selbstständigen Kleinstaates, dem sogenannten Münsterländchen, das mit der alten Kaiserstadt Aachen geistig, geistlich und meist auch freundschaftlich verbunden war.
Dem Kloster wurden zur Einweihung 817 aus der Schatzkammer in Aachen die biblischen Heiligtümer, das Grabtuch, das Schürztuch und das Schweißtuch des Herrn vom Kaiser geschenkt. Später 875, kamen die Reliquien von Papst Cornelius und Bischof Cyprianus, die Beide im 2. Jh. lebten, noch hinzu.
Seit Jahrhunderten finden zahllose Pilger den Weg zur Großen Heiligtumsfahrt nach Aachen. Traditionell werden von den Pilgern in den Vormittagsstunden die im Dom zu Aachen aufbewahrten Reliquien verehrt und nachmittags die drei großen Herrenreliquien Jesu Schürz- Schweiß- und Grabtuch hier in Kornelimünster.
Die Biblischen Heiligtümer wurden auf Geheiß Kaiser Napoleons 1. im Jahr 1811 seiner Mutter und Schwester in einer Privataudienz von der Abtloge zur Verehrung vorgezeigt.
Die Verehrung der Cornelius-Reliquie war so groß, dass die Pilger nur sagten: "Wir gehen zu dem Cornelius seinem Münster", daraus wurde 1024 der Ortsname Cornelimünster.

Große Ereignisse in Kornelimünster sind:

Seit dem 13. Jh. alle 7 Jahre eine Heiligtumsfahrt, wo man die biblischen Heiligtümer verehren kann. Die letzte Heiligtumsfahrt war 2023.

Bis 2020 fand jedes Jahr im Juni ist der Historische Jahrmarkt statt, der von vielen tausend Menschen besucht wurde. Ab 2024 soll der Historische Jahrmarkt wieder stattfinden.
Jedes Jahr nach dem 14. September ist die Kornelioktav, wo die Reliquien von Kornelius und Cyprianus verehrt werden.

Durch die Grabungen auf dem Nordhang wurde ein gallo-römischer Tempelbezirk "Varnenum" freigelegt. Dadurch lässt sich nachweisen, dass auf dem Nordhang, schon vor Christi Geburt bis ins ca. 4 Jh. Kelten und auch Römer in Cornelimünster lebten.
Die Kelten sollen dem Fluss den Namen Inde (wallende Wasser) gegeben haben, daher auch der Klostername " Kloster Inda". 

Wer jetzt noch mehr wissen möchte lese die ausführliche Geschichte über Kornelimünster, zusammengefasst von Dr. Rudolf Wagemann

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.